
Die Erfolgskriterien guter Blogs
5 Tipps für Blogs mit mehr Klicks
Dank einfacher, kostenloser Blogdienste können alle ohne Programmierkenntnisse einen Blog betreiben. Ursprünglich dienten Blogs vor allem als Online-Tagebücher und waren eher im privaten Umfeld verbreitet. Heute setzen immer mehr Newsportale und auch Unternehmen auf diese Form der Kommunikation mit der Zielgruppe. Ein Blog eignet sich zur Verbreitung von Informationen und Aktualitäten. Blogbeiträge haben normalerweise eine Kommentarfunktion und lassen sich kommentieren. Idealerweise entsteht so ein Dialog zwischen dem Blogbetreiber und den Interessenten.
Ein Blog besteht aus Artikeln in umgekehrt chronologischer Reihenfolge (der neuste Beitrag ist immer ersichtlich) und Kommentaren. Jeder Artikel hat einen Permalink, sprich eine unveränderliche Adresse im Web. Mit dieser Adresse bleibt der Artikel immer auffindbar. Wichtig ist auch hier die Definition von Kategorien (auch «Tags» wie am Ende dieses Blogs) und Keywords (Schlüsselbegriffen) im Artikel, um die Auffindbarkeit via Suchmaschinen zu optimieren.
Oft verlinkt man im Artikel auf andere interessante Seiten zum Thema oder auf frühere, eigene Artikel. Durch diese Vernetzung und die häufige Aktualisierung erzielen Blogs in der Regel attraktive Suchmaschinenplatzierungen.
Vorteile eines Blogs:
- eigenes Kommunikationsmittel, das man selber steuern kann
- schnelles Medium
- wenig Streuverluste, da sich die Zielgruppe für den Blog interessiert
- Dialog mit der Zielgruppe
- Authentizität
- Mund-zu-Mund-Propaganda
- Bessere Suchmaschinenplatzierungen
Doch was macht einen guten Blog aus? Lassen Sie sich von den 5 Tipps für erfolgreiche Blogs inspirieren.
1. Mehrwerte für die Leserschaft schaffen
Hand aufs Herz: Wie viele Fachbeiträge im Internet lesen Sie? Und wenn ja welche? Vermutlich werden es wenige sein. Und diese wenigen verschaffen Ihnen einen ganz konkreten Nutzen. Andernfalls würden Sie den Leseaufwand scheuen. Fakt ist: Unser Hirn wägt unbewusst immer ab, ob uns der zeitliche Aufwand für die Lektüre einen Nutzen verspricht oder nicht. Finden Sie heraus, welchen Nutzen Sie Ihrer Zielgruppe bieten können.
Beispiele von Nutzen – Beispiele für Umsetzung im Blog
Geld sparen – Preisvorteil gewähren
Zeit gewinnen – Ein komplexes Thema zusammenfassen
Originell sein – Verblüffende Fakten zum Weitererzählen
Sich verwöhnen – Inspirationen für Wohlfühlmomente
Gesundheit fördern – Fitnessübungen und / oder Ernährungstipps
Anstrengung umgehen – Einfache Anleitungen zu konkreten Themen
Die Familie schützen – Fragen und Antworten zu häufigen Gesundheitsthemen
Etwas Gutes bewirken – Geschichten von Hilfsprojekten
Im Trend sein – Insidertipps zu Trends (z. B. Modefarben)
Wissensvorsprung gewinnen – Fachwissen vermitteln
ect.
2. Einzigartige Inhalte und einzigartige Sprache
Über praktisch alle Themen findet man im Worldwide Web abertausende von Informationen – bessere und schlechtere, leider manchmal auch kopierte. Inzwischen werden kopierte Beiträge von den Suchmaschinen abgestraft. Der Fachbegriff dafür lautet «Duplicate Content» – also «doppelte Inhalte». Ein guter Blog überzeugt mit einem gut recherchierten und sorgfältig aufbereiteten, einzigartigen Inhalt. Sie sind die Experten auf Ihrem Fachgebiet. Teilen Sie Ihren Wissensschatz mit Ihren Stakeholdern. Natürlich keine Betriebsgeheimnisse, aber Wissen, von dem alle profitieren können. Tipp: Vermeiden Sie es, einen Blog künstlich aufzublähen. Im Internet kursieren verschiedene Zahlen zur «perfekten Länge» von Blogbeiträgen. Längere Blogartikel erzielen tatsächlich bessere Rankingergebnisse. Allerdings nur, wenn der Inhalt relevant, also für die Zielgruppe wirklich wichtig ist.
Sprachlichen Einheitsbrei vermeiden
Auch sprachlich können Sie einzigartig sein. Oft verwenden die gleichen Branchen auch die gleichen Botschaften. So bekommen die Lesenden das Gefühl, eigentlich neue Inhalte schon einmal in leicht abgeänderter Form gelesen zu haben. Machen Sie sich die Mühe, Ihre Botschaften in möglichst treffende Wörter und konkrete Formulierungen zu verpacken.
08.15-Formulierung
Qualität ist unsere Devise
Besser
Liefern Sie konkrete Beweise für die Qualität. Zum Beispiel in Form von «Best-Practice-Beispielen» oder mittels Berichten einer unabhängigen Prüfstelle.
08.15-Formulierung
Intelligente Lösungen zur Effizienzsteigerung
Besser
Erklären Sie den Effekt der technologischen «Intelligenz» und zeigen Sie anhand von konkreten Zahlen auf, wie sich die Effizienzsteigerung auswirkt.
08.15-Formulierung
Wir erbringen Höchstleistungen
Besser
Beschreiben Sie konkret, welche Leistungen über das Mittelmass hinausgehen.
etc.
3. Erhöhen Sie die Lesefreundlichkeit Ihres Blogs
«Bleiwüsten» verleiden die Freude am Lesen. Das Lesen am Bildschirm erfordert zudem besondere Techniken. Denn am Bildschirm angezeigte Inhalte werden mit den Augen gescannt und weniger gelesen. Nutzen Sie deshalb gestalterische Elemente, damit Ihr Blog lesefreundlich ist:
- Strukturieren Sie Ihren Blog-Beitrag in Abschnitte
- Setzen Sie sinnvolle und packende Zwischentitel
- Markieren Sie Schlüsselbegriffe in Fettschrift
- Verwenden Sie Aufzählungen
- Visualisieren Sie Aussagen
- Bauen Sie Zitate, Bilder und Videos ein
- Integrieren Sie Links zu interessanten Seiten oder Videos zum Thema
- Fügen Sie einen Call-To-Action ein, sprich eine Aufforderung zu einer Aktion
4. Mehrwissen vermitteln
Die Leser*innen Ihres Blogs interessieren sich offenkundig für das Thema. Schaffen Sie Mehrwerte, indem Sie in Ihrem Blog zu interessanten Seiten, Literaturtipps oder Videos zum Thema verlinken. Dadurch ersparen Sie den Interessenten Zeit, die Sie fürs Recherchieren aufwenden müssten. Zum Beispiel Literaturtipps:

Content Marketing mit Corporate Blogs – inkl. Arbeitshilfen online
Praxisleitfaden für Strategie, Redaktion und Vermarktung
Meike Leopold

Follow me!
Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Instagram und Co.
Anne Grabs, Karim-Patrick Bannour, Elisabeth Vogl
5. Den Blog aktiv bewerben
Der Blog ist fertig und erfüllt alle Kriterien an einen guten Blog. Und jetzt? Bewerben Sie den Blog über alle möglichen Kanäle und Social-Media-Plattformen. Regen Sie zum Teilen und Kommentieren an und treten Sie mit Ihrer Leserschaft in einen Dialog.
Wünschen Sie eine Beratung oder interessieren Sie sich für ein Firmentraining? Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören oder zu lesen: 041 419 30 00, info@touchpoint.lu